Die Geschichte dieses Baums geht zurück auf die Baumschule von J. Reitenbach in Polen, das seinerzeit zu Russland gehörte. Der Baum wurde von Johann Xaver Robert Caspary bezeichnet, einem deutschen Botaniker. Jedoch war es die belgische Baumschule von Louis Van Houtte, die den Baum auf den Markt brachte. Bezüglich seiner Gestalt entspricht ‘Reitenbachii’ der Art. Das austreibende Blatt ist glänzend dunkelbraun und färbt sich im Sommer matt dunkelgrün mit dunkelroten Adern. Ein schöner Baum, der ein wenig dem ‘Schwedleri’ ähnelt, dessen Blattfarben allerdings intensiver sind. Wächst auf allen Böden, verträgt jedoch kein stagnierendes Grundwasser und moorige Böden.
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen
Form
Hochstamm
HochstammTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt TeilbepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standorteverträgt kurzzeitige Überflutungbreit eiförmig1e Größe, höher als 12 mdichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Faltermit giftigen Teilen
Häufig gestellte Fragen
Acer platanoides 'Reitenbachii'
Acer platanoides 'Reitenbachii' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15-20 m erreichen.
Acer platanoides 'Reitenbachii' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15-20 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer platanoides 'Reitenbachii' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer platanoides 'Reitenbachii' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab