Schmaler, anfänglich sehr schmaler, säulenförmiger Baum, der erst in späteren Jahren etwas breiter wird. Die Äste stehen in einem Winkel von ca. 30° zum Stamm ab. Der Sortenname verweist auf die dorischen Säulen aus dem antiken Griechenland. Das Blatt ist glänzend dunkelgrün und fühlt sich etwas ledrig an. Im Herbst färbt es sich tieforangerot. Aufgrund der sehr schmalen Kronenform ist ‘Doric’ bestens für schmalere Plätze und Orte geeignet. Auf kalkhaltigem Boden stagniert das Wachstum. Auf diesem sowie auf sehr trockenem Boden fällt die Herbstfärbung weniger ausgeprägt aus. Verträgt (See-)Wind schlecht.
Leider ist dieses Produkt nicht verfügbar. Wenn Sie eine Alternative suchen, kontaktieren Sie uns, um weitere Möglichkeiten zu erfahren.
Hochstammsaure BodenLehmbodenSandbodenverträgt TeilbepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)säulenförmig1e Größe, höher als 12 mdichte Kronegrünorange/rotwachsen gemitteltalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Acer rubrum 'Doric'
Acer rubrum 'Doric' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15-20 m erreichen.
Acer rubrum 'Doric' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15-20 m erreichen.
Die Blätter der Acer rubrum 'Doric' werden im Herbst orange, rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer rubrum 'Doric' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer rubrum 'Doric' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab