Von einer Strauchform zu einem kleinen Baum auswachsend. Ältere Exemplare bilden horizontal abstehende Äste. Im Winter fällt die Silhouette auf durch die feine Verästelung. Rinde und Äste sind im Winter auffallend grau gefärbt. Die ovalen Blätter sind bei der Entfaltung bronzefarben und färben sich später dunkelgrün. Die Blattunterseite ist graugrün, anfangs behaart und später kahl. Im Herbst verfärben die Blätter sich spektakulär mit gelben und roten Farbtönen. Die Blüten stehen in lockeren, beinahe aufrechten Blütentrauben und sind strahlend weiß. Die essbaren Früchte erscheinen gegen Ende des Sommers und sind blauschwarz bereift. Sie sind süß und saftig. Die Vielzahl an Beeren kann auf bepflasterten Flächen für Probleme sorgen. Er hat ein oberflächliches und feines Wurzelsystem. Die Bodenanforderungen sind gering, am liebsten etwas kalkhaltig und nicht zu nass.
Hochstammmehrstämmige Baumsaure Bodenkalkreiche BodenLehmbodennährstoffarme BodenMoorbodenSandbodenverträgt Teilbepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigvasenförmig 3e Größe, kleiner als 6 m halboffene KronegrünAprilfrüher Austriebwachsen gemitteltauffallende Blütealle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendFrüchte mit ZierwertEssbare FrüchteKletterbaum
Amelanchier lamarckii können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 9 m erreichen.
Amelanchier lamarckii wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 9 m erreichen.
Die Blätter der Amelanchier lamarckii werden im Herbst gelb, rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Amelanchier lamarckii ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Amelanchier lamarckii mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab