Ein dem B. pendula 'Crispa'gleichender, schlanker Baum mit einer schmal aufragenden Krone, die von einem mehr oder weniger geraden, durchgehenden Mittelast gebildet wird. An den schräg aufrechten Ästen hängen stark überhängende Zweige. Diese sind lang und schlank, so daß ein anmutiges Ganzes entsteht. Der Stamm ist weiß und blättert etwas ab. Ältere Stämme werden am Fuß rauh mit tiefen Rissen und verfärben sich dunkel bis beinahe schwarzgrün. Zweige rotbraun und mit warzenförmigen Lentizellen versehen. Das Blatt ist tiefer eingeschnitten als bei B. pendula 'Crispa' und der Blattrand ist ungleichmäßig gezahnt. Ein anderer Unterschied ist, daß die Knospen an den jungen Zweigen etwas spitzer und grüner sind. Die Herbstfarbe ist gelb bis gelbbraun. Bodenerhebungen, Bodenverdichtung und wechselnde Wasserstände haben einen schlechten Einfluß. Oberflächlich wurzelnd. Seewind wird nicht gut vertragen.
Betula pendula 'Laciniata' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 10 - 15 m erreichen.
Betula pendula 'Laciniata' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 10 - 15 m erreichen.
Die Blätter der Betula pendula 'Laciniata' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Betula pendula 'Laciniata' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Betula pendula 'Laciniata' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab