Auffällig anmutiger, mittelgroßer Baum mit einer abgeflacht kugelförmigen Krone. Die unbehaarten, dünnen, überhängenden Zweige sind purpurfarben. Da die einjährigen Zweige ziemlich lang sind, wirkt er wie ein Weidenbaum. Die ältere Rinde ist glatt und grau. Die ziemlich langen, schmalen Blätter haben auffällig tiefe Adern. Beim Austreiben sind die Blätter rot bis purpurrot, im Sommer färben sie sich glänzend dunkelgrün. Wenig ausgeprägte Herbstfärbung. Das Wurzelwachstum ist ziemlich oberflächig. Stellt niedrige Bodenanforderungen, fühlt sich jedoch am besten in lehmhaltigen Böden. Verträgt keine Trockenheit. Die verwelkten Blätter sind ein guter Bodendünger.
junge Zweige purpurfarben, ältere Äste und Rinde grau und glatt
Blatt
länglich eiförmig bis elliptisch, 4-8 cm, glänzend dunkelgrün
Blüte
einhäusig, ? Kätzchen ca. 1 cm, ? Kätzchen 3-6 cm, Mai/Juni
Früchte
in losen Fruchtkätzchen, 3-6 cm
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
niedrige Bodenanforderungen, bevorzugt lehmhaltigen Boden, verträgt keine Trockenheit
Bepflasterung
verträgt Teilbepflasterung
Winterhärte
8a (-12,2 bis -9,5 °C)
Windbeständig
mäßig
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Zentralchina
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt Teilbepflasterungabgeflacht kugelförmigrundhalboffene Kronegrüngrünwachsen gemitteltnicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Carpinus polyneura
Carpinus polyneura können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15 m erreichen.
Carpinus polyneura wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Carpinus polyneura ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Carpinus polyneura mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab