Kleiner Baum bis ca. 8. m mit anfänglich breit pyramidenförmiger Krone, die später rund wird. Die Seitenzweige sind etagenförmig und fast waagerecht auf dem Stamm angeordnet. Wie bei C. controversa und im Gegensatz zu anderen Cornus-Bäumen ist der Blattstand abwechselnd. Die Unterseite des dunkelgrünen Blatts ist bläulich. Im späten Frühmit giftigen Teilenhr bilden sich auf der gesamten Länge der Äste sahneweiße Blüten in aufrechten flachen Dolden. Ihnen folgen kleine blauschwarze Beeren an auffällig roten Stielen. Eng verwandt mit C. controversa und am besten als dessen kleinere Version betrachtet.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter, Nährbaum für Vögel
Verwendung
kübel, kleine gärten
Form
mehrstämmige Baum
mehrstämmige Baumsaure BodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständig 3e Größe, kleiner als 6 m halboffene KronegrünweissMaiwachsen gemitteltauffallende Blütefür Schmetterlinge und FalterNährbaum für Vögelnicht giftig (in der Regel)Früchte mit Zierwert
Häufig gestellte Fragen
Cornus alternifolia
Cornus alternifolia können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Cornus alternifolia wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Cornus alternifolia ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Cornus alternifolia mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab