verkehrt eiförmig bis länglich, 10-15 cm, glänzend dunkelgrün
RINDE UND ÄSTEN
unauffällig, blüht im April
Blatt
Zweige grün bis braun, Rinde dunkelbraun, mit helleren Rillen
Herbstfärbung
Gelb, Orange, Rot
Blüte
runde Kapselfrucht, braun
Früchte
ronde doosvrucht, bruin
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
mäßig, verhindern kalten, trockenen Wind
Bepflasterung
verträgt keine Bepflasterung
Winterhärte
6a (-23,3 bis -20,6 °C)
Windbeständig
3 – 6 m
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)
Faunabaum
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
kleine gärten
Ursprung
in der Natur ausgestorben, nur in Georgia, USA gefunden found
Synonyme
Gordonia alatamaha
saure BodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)oval 3e Größe, kleiner als 6 m offene Kronegrünweisswachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsend
Häufig gestellte Fragen
Franklinia alatamaha
Franklinia alatamaha können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu unregelmäßig oval erreichen.
Franklinia alatamaha wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu unregelmäßig oval erreichen.
Die Blätter der Franklinia alatamaha werden im Herbst gelb, orange, rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Franklinia alatamaha ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Franklinia alatamaha mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab
Franklinia alatamaha blüht im august, september, oktober.