Kurioser kleiner Baum mit einer schmalen vasenförmigen Gestalt von bis zu ca. 7 m Höhe. Entstand als Pfropfbastard als Jean Louis Adam einen Spross von Cytisus purpureus auf einen Unterstamm von Laburnum anagyroides pfropfte. Aus dem Spross wuchs ein Ast, der die Blüten beider Bäume aufwies, d. h. sowohl die hellpurpurfarbenen Blüten des Cytisus als auch die gelben Blüten des Laburnum. Außerdem formte der Ast auch intermediäre Blüten. Nachdem der Baum in Kultur gebracht wurde, stellte sich heraus, dass dieser die Neigung hatte, das Erscheinungsbild von einem der beiden Eltern „wiederanzunehmen“. Hinsichtlich der Gestalt ähnelt L. adamii am meisten Laburnum anagyroides. Wächst in nahezu allen Böden und verträgt Kalk. Ist aufgrund einer weniger guten Verankerung nicht sehr windbeständig.
3-zählig, Blättchen eiförmig bis verkehrt eiförmig, grün, 4-6,5 cm, gefiedertes Blatt
Blüte
hängende Traube, 10-18 cm, hellviolett, gelbviolett und hellgelb, Mai
Früchte
hülsenförmig, graugrün und leicht behaart, bis 8 cm, Samen schwarz
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
mit giftigen Teilen
Bodenart
alle, verträgt kalkreichen Boden
Bepflasterung
verträgt keine Bepflasterung
Winterhärte
5 (-28,8 bis -23,4 °C)
Windbeständig
mäßig
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
kleine gärten
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Jean Louis Adam, Vitry-sur-Seine, Frankreich, 1825
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)schmale vasenförmig 3e Größe, kleiner als 6 m offene Kronegrünlila/blaugelbMaiwachsen gemitteltauffallende Blütefür Schmetterlinge und Faltermit giftigen Teilenmalerisch wachsend
Häufig gestellte Fragen
Laburnocytisus adamii
Laburnocytisus adamii können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 3-7 m erreichen.
Laburnocytisus adamii wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 3-7 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Laburnocytisus adamii ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Laburnocytisus adamii mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab