Buschiger Strauch bis kleiner Baum, der eine besonders dicht verzweigte Krone mit überhängenden Ästen formt. Der Stamm ist grau und gefurcht. Die jungen Zweige sind gelbgrün und verfärben sich rotbraun. Die älteren Äste sind mit Korkleisten bedeckt. Das 5-lappige Blatt ist kleiner und breiter als das von L. styraciflua und außerdem tiefer gefurcht bis gespalten. Auch der Blattrand ist gelappt. Das Blatt ist 4,5 – 7,5 cm lang und 7 - 10 cm breit. Es färbt sich im Herbst rot. Nach der unauffälligen Blüte erscheinen die circa 2,5 cm großen, braunen Kapselfrüchte. Diese sind stachelig und hängen an dünnen Stielen, die bis tief im Winter im Baum hängen bleiben. In warmen Klimazonen ein prächtiger Parkbaum, aber an kälteren Standorten ist ein Kälteschutz bei strengem Frost absolut erforderlich.
HochstammStammbuschmehrstämmige BaumTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt bepflasterte Standorteverträgt nassen Bodenverträgt kurzzeitige Überflutungeiförmigdichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)Früchte mit Zierwert
Häufig gestellte Fragen
Liquidambar orientalis
Liquidambar orientalis können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 7 - 10 m, an Naturstandorten bis zu 30 m erreichen.
Liquidambar orientalis wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 7 - 10 m, an Naturstandorten bis zu 30 m erreichen.
Die Blätter der Liquidambar orientalis werden im Herbst gelb, rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Liquidambar orientalis ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Liquidambar orientalis mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab