Durch die nahezu senkrecht nach oben wachsenden Zweige und Äste entsteht ein sehr schlanker säulenförmiger Baum. In jungen Jahren kann das Wachstum etwas langsam sein, aber danach kann der Baum relativ schnell wachsen und bis zu 15 m hoch werden. Die Zweige sind auffällig orangebraun. Die alte Rinde ist graubraun und löst sich in groben Streifen ab. Die kräftigen, ziemlich kurzen Nadeln sind leicht gedreht und 3 bis 6 cm lang. Sie stehen in Bündeln von zwei beieinander und sind blaugrün. Die graubraunen Zapfen hängen einzeln oder in Kränzen von 2 bis 5. Dieser Pinus wächst sogar unter extremen Bedingungen, er bevorzugt jedoch gut durchlässige, leicht saure und ziemlich trockene Böden. Besonders winterharter Baum. Gut beständig gegen (See-)Wind und unempfindlich gegenüber Luftverschmutzung. Der Sortenname ‘Fastigiata’ wurde im 19. Jahrhundert an jeden säulenförmig wachsenden P. sylvestris vergeben. Dadurch sind verschiedene, leicht voneinander abweichende Klone im Umlauf.
Leider ist dieses Produkt nicht verfügbar. Wenn Sie eine Alternative suchen, kontaktieren Sie uns, um weitere Möglichkeiten zu erfahren.
HochstammKoniferen Solitärsaure BodenTonbodenLehmbodennährstoffarme BodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt trocknen BodenWindbeständigsäulenförmighalboffene Kroneblaugrüngrüngelbwachsen gemitteltalle ArtenNährbaum für Vögelnicht giftig (in der Regel)Früchte mit ZierwertDuftende BlütenZukunftsbaum
Häufig gestellte Fragen
Pinus sylvestris 'Fastigiata'
Pinus sylvestris 'Fastigiata' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15 m erreichen.
Pinus sylvestris 'Fastigiata' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Pinus sylvestris 'Fastigiata' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Pinus sylvestris 'Fastigiata' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab