Wurde um 1965 von Robert de Belder in der gleichnamigen Baumschule im ehemaligen Jugoslawien selektiert. Wächst langsamer als die Art und hat ein etwas knorriges Wachstum. Der Baum bleibt mit einer ungleichmäßig runden Krone schließlich viel kleiner als die Art. Die handlappigen Blätter sind ca. 20 cm groß mit relativ schmalen Lappen. Beim Austreiben sind die Blätter hellgrün, aber im Laufe der Saison färben sie sich bronzepurpurfarben mit dunkleren Adern. Im Herbst färben sie sich tiefweinrot. Obwohl Platanen harten Boden sehr gut vertragen, eignet sich ‘Mirkovec’ aufgrund der breiten und ungleichmäßigen Krone etwas weniger gut als Straßenbaum. Kann gut geschnitten werden, sogar bis ins alte Holz. ‘Mirkovec’ ist gut windbeständig.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Form
Hochstamm
Ursprung
Arboretum Kalmthout, Belgien, ca. 1965
Synonyme
Platanus x hispanica 'Mirkovec'
HochstammTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteLicht liebende Sortenverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständighalboffene Kronebronzegrünpurpurgrünbraunrotgelbgrünspäter Austriebwachsen gemitteltalle Artenalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)Zukunftsbaum
Häufig gestellte Fragen
Platanus orientalis 'Mirkovec'
Platanus orientalis 'Mirkovec' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6-10 m erreichen.
Platanus orientalis 'Mirkovec' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6-10 m erreichen.
Die Blätter der Platanus orientalis 'Mirkovec' werden im Herbst rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Platanus orientalis 'Mirkovec' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Platanus orientalis 'Mirkovec' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab