Ein variabler Baum, der aus einer spontanen Kreuzung zwischen P. nigra und P. deltoides entstanden ist. Die Krone ist meistens breit-oval bis nahezu rund. Die graue Rinde ist oberflächlich gefurcht. Die mäßig glänzenden Blätter sind dreieckig und haben, je nach Sorte, eine herzförmige bis geradlinige Blattbasis. Die Blätter sind auch beim Austrieb grün und können sich im Herbst gelb färben. Der Baum bevorzugt einen feuchten, offenen und fruchtbaren Boden. Stagnierendes oder fluktuierendes Grundwasser wird schlecht vertragen. Im Allgemeinen hat der Baum eine gute bis sehr gute Resistenz gegen Krebs und die Blattfleckenkrankheit. Der Baum ist jedoch ziemlich rostanfällig. Diverse aus dieser Hybride entstandenen Sorten eignen sich gut für breite Straßen und Alleen, sowie für Reihenbepflanzungen in städtischen und ländlichen Gebieten. Er eignet sich aufgrund der guten seewindbeständigkeit für Küstengebiete. Der Baum ist ein wichtiger Holzproduzent für Holzschuhe, Paletten usw.
HochstammTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)oval1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kronegrünorange/rotwachsen schnellnicht giftig (in der Regel)
Populus ×canadensis können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 30 m, schnellwachsend erreichen.
Populus ×canadensis wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 30 m, schnellwachsend erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Populus ×canadensis ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Populus ×canadensis mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab