Vermutlich aus einer Kreuzung zwischen P. alba und P. tremula entstanden, wobei vor allem die große Ähnlichkeit mit P. alba auffällt. Ein großer, schnellwüchsiger Baum mit einer lockeren bis dichten Krone und einem gebogenen Stamm. Der Stamm ist graugrün, manchmal fast weiß und hat schwarze, horizontale Streifen. Die Zweige und Knospen sind graufilzig. Das dreieckige bis eiförmige Blatt ist glänzend dunkelgrün, unterseits graufilzig behaart und hat einen grob gezähnten bis gelappten Rand. Es ist circa 5 - 12 cm lang und 4 - 9 cm breit und färbt sich im Herbst gelbgrün. P. x canescens eignet sich für landschaftliche Gebiete und als Solitär für Parks und Grachten. Er bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden, gedeiht aber auch gut unter trockeneren, weniger fruchtbaren Bedingungen. Er verträgt weder moorigen noch sauren Boden und ist gut seewindbeständig.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Verwendung
küstengebiete
Form
Hochstamm
Ursprung
Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien
Synonyme
Populus alba var. canescens, Populus hybrida
Hochstammsaure Bodenkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteLicht liebende Sortenverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt langzeitige Überflutungverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigoval1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kronegrüngelbgrünwachsen schnellnicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Populus ×canescens
Populus ×canescens können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 m, schnellwachsend erreichen.
Populus ×canescens wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 m, schnellwachsend erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Populus ×canescens ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Populus ×canescens mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab