Stammt aus dem Berliner Zoo, von wo aus die Pflanze nach Enniger in Westfalen gebracht wurde. Bildet einen ziemlich durchgehenden Stamm, bei dem häufig Zwieselbildung vorkommt. Im jungen Alter ist die Krone schmal, später wird sie breiter und runder. Das dreieckige bis eiförmige Blatt ist glänzend dunkelgrün und unterseits grau. Der Blattrand ist gelappt bis grob gezähnt. 'Enniger' blüht mit männlichen Kätzchen. Er ist kaum anfällig gegen Rost, jedoch wohl krebsanfällig. Er gedeiht auf allen Bodenarten. Der Baum kann in landschaftlichen und Küstengebieten angepflanzt werden, aber auch solitär in Anlagen und Parks. Er ist sehr windbeständig. Klimazone: 5a
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Verwendung
küstengebiete
Form
Hochstamm
Hochstammsaure Bodenkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteLicht liebende Sortenverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen BodenWindbeständigoval1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kronegrüngrünwachsen gemitteltnicht giftig (in der Regel)fruchtlose Sorte
Häufig gestellte Fragen
Populus ×canescens 'Enniger'
Populus ×canescens 'Enniger' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20-25 m erreichen.
Populus ×canescens 'Enniger' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20-25 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Populus ×canescens 'Enniger' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Populus ×canescens 'Enniger' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab