Goldgelbblättrige Sorte, die mit einer Höhe von maximal 15 m wesentlich niedriger bleibt als die Art. Die Krone ist anfangs breit-oval, später rund mit horizontal abstehenden Hauptästen. Der Stamm kann in der Krone stark zwieselig durchwachsen und die graue Rinde bleibt lange glatt. Die jungen Zweige sind kahl und glänzend rotbraun. Das Blatt treibt im Frühmit giftigen Teilenhr auffällig goldgelb aus und färbt sich im Sommer grüngelb. Es ist oval bis verkehrt-eirund. Der Blattrand hat unregelmäßige und scharf gezähnte Lappen und das Blatt ist manchmal bis zur Hälfte eingeschnitten (fiederspaltig). Es ist 12 - 22 cm lang, an den jungen Trieben bis zu 25 cm, und 10 - 15 cm breit. Abhängig von den Sonnenstunden und der Temperatur verfärbt sich das Blatt im Herbst orangerot bis scharlachrot. Die zylinderförmigen, abgeflachten Eicheln werden zu maximal 1/4 von dem Becher umgeben.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Verwendung
industriegebiete
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
van der Bom, Oudenbosch, Niederlande, 1880
Hochstammmehrstämmige Baumsaure BodenTonbodenLehmbodennährstoffarme BodenMoorbodenSandbodenverträgt keine Bepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständighalboffene Kronegelbgelbwachsen gemitteltalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)
Quercus rubra 'Aurea' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 8 - 10 (15) m erreichen.
Quercus rubra 'Aurea' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 8 - 10 (15) m erreichen.
Die Blätter der Quercus rubra 'Aurea' werden im Herbst orange, rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Quercus rubra 'Aurea' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Quercus rubra 'Aurea' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab