Auffälliger Baum mit einer runden Krone und einer Höhe von 6 bis 10 (12) m. Der gelbbraune bis graue Stamm ist tief gefurcht wie Kork. Die jungen Zweige sind gelbbraun und sehr biegsam. Das lanzettförmige Blatt ist an beiden Seiten auffällig silberweiß und filzig behaart. Diese Behaarung ist den ganzen Sommer über vorhanden, wodurch der Baum, zumindest aus einem gewissen Abstand, eine auffällig silbergraue Farbe hat. Die Blätter fallen erst spät im Herbst ab, manchmal erst Anfang Dezember. Gleichzeitig mit dem Blatt erscheinen die gelben Kätzchen. Die Wurzeln sind flach mit sehr vielen Haarwurzeln. Wächst an feuchten Stellen und kann zeitlich befristet unter Wasser stehen, gedeiht aber auch noch an trockeneren Stellen. In morphologischer Hinsicht ähnelt die Pflanze stark S. alba.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Deutschland, ± 1840
Synonyme
Salix alba argentea, Salix alba var. regalis
Hochstammmehrstämmige BaumTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt langzeitige Überflutungverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständighalboffene Kronegraugrüngelbwachsen schnellBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsend
Häufig gestellte Fragen
Salix alba 'Sericea'
Salix alba 'Sericea' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 10 (12) m, schnellwachsend erreichen.
Salix alba 'Sericea' wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 10 (12) m, schnellwachsend erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Salix alba 'Sericea' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Salix alba 'Sericea' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab