Kräftiger Strauch bis kleiner Baum mit einer breit pyramidenförmigen Krone, die schließlich oval wird. In freier Natur bis über 10 m hoch, aber in Kultur nicht höher als ca. 8 m. Im Gegensatz zu S. pseudocamellia schuppt die Rinde von S. rostrata nicht ab. Das Blatt treibt rötlich aus, um sich im Sommer dunkelgrün zu färben. Im Herbst färbt es sich tiefrot. Die einzeln stehenden Blüten öffnen sich im Juni. Sie sind weiß mit gelben Staubgefäßen. Die Kelchblätter sind typischerweise gedreht, was ein Unterschied zu S. sinensis ist. Nach der Blüte folgen die Kapselfrüchte, die anfänglich rot gefärbt sind, bevor sie verholzen. Diese sind rund mit einem langen Schnabel (rostrata = „geschnäbelt“). Sie springen in fünf Segmenten an der Spitze auf und enthalten vier Samen pro Beutel. Außergewöhnlicher Baum, dessen wesentlicher Zierwert die rötlichen jungen Blätter, die roten Früchte und die schönen Herbstfarben darstellen. Der Blütenreichtum kann variieren.
HochstammStammbuschmehrstämmige BaumLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)breit pyramidal 3e Größe, kleiner als 6 m offene KronegrünweissJuniwachsen gemitteltauffallende Blütealle HerbstfärbungenBienennährpflanzenicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendFrüchte mit Zierwert
Häufig gestellte Fragen
Stewartia rostrata
Stewartia rostrata können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 8 (12) m erreichen.
Stewartia rostrata wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 8 (12) m erreichen.
Die Blätter der Stewartia rostrata werden im Herbst rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Stewartia rostrata ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Stewartia rostrata mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab