Sehr aufragend wachsende Ulme, die zunächst noch säulenförmig ist, später jedoch eine ovale Form annimmt. Bildet einen deutlichen Hauptast. Der Baum hat eine dichte Krone, die sich vielfach gabelt. Bei jungen Bäumen ist der Stamm glatt und silberweiß, später wird er schwarz gefurcht. Alte Stämme weisen eine netzförmige Furchung auf. Junge Zweige sind braun, leicht behaart und mit Lentizellen ausgestattet. Später werden die Äste kahl und graubraun. Das Blatt ist größer als das von 'Lobel' und verfärbt sich im Herbst gelb. Ist sehr seewindbeständig und besitzt eine hohe Resistenz gegen Krankheiten. Forschungen haben ergeben, dass 'Clusius' recht resistent gegen die Ulmenkrankheit ist. Diese Ulme eignet sich zur Anwendung in städtischen Gebieten, aber auch an sehr windigen Orten.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Verwendung
alleen und breite straßen, küstengebiete, industriegebiete
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
De Dorschkamp, Wageningen, Niederlande, 1960
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigoval1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kronegrüngrünwachsen gemitteltalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Ulmus 'Clusius'
Ulmus 'Clusius' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 18 m erreichen.
Ulmus 'Clusius' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 18 m erreichen.
Die Blätter der Ulmus 'Clusius' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus 'Clusius' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus 'Clusius' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab