Diese Ulme bildet eine breite abgeflachte Krone mit Ästen, die etagenweise, mehr oder weniger horizontal, wachsen. An den Enden der (Seiten-)Äste hängen die Zweige etwas herab. Durch die dichte Asthaltung entsteht eine fischgrätenartige Verzweigung. Höhe 5 - 7 m und oft doppelt so breit. Die dunkelgraue Rinde bleibt lange glatt, später bilden sich untiefe Furchen. Junge Zweige sind graubraun und weißlich behaart, später werden die Äste grau. Charakteristisch ist, dass die Blätter, insbesondere an den Astenden, sehr dicht beieinander sitzen. Das große Blatt ist asymmetrisch, dunkelgrün, beidseitig rau behaart und unterseits hellgrün. Im Herbst verfärbt es sich gelb. Vor der Blattentwicklung erscheinen die braunvioletten Blüten in Büscheln. Die geflügelten Fruchtnüsschen werden vom Wind verbreitet. Anfällig für die Ulmenkrankheit.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
küstengebiete
Form
Hochstamm
Ursprung
England, 1816
Synonyme
Ulmus glabra 'Horizontalis'
Hochstammkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigbreit eiförmigdichte KronegrüngelbgelbgrünMärzwachsen gemitteltauffallende Blütealle Herbstfärbungenfür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Ulmus glabra 'Pendula'
Ulmus glabra 'Pendula' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 5 - 7 m erreichen.
Ulmus glabra 'Pendula' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 5 - 7 m erreichen.
Die Blätter der Ulmus glabra 'Pendula' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Ulmus glabra 'Pendula' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Ulmus glabra 'Pendula' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab