Mittelgroßer Baum, bis zu circa 12 m hoch. Aufgrund der unregelmäßigen Verzweigung formt sich keine symmetrische Krone. Die Äste haben auffällige Korkränder, sowohl auf altem als auch auf jungem Holz. Das junge Laub ist beim Ausschlagen manchmal etwas rötlich, wird jedoch schnell dunkelgrün. Die Herbstfarbe ist dunkelgelb und kann lange anhalten. A. campestre ist heimisch in den Niederlanden und wird schon sehr lange vom Menschen genutzt. Nicht nur als Baum, sondern auch als Hecke gestutzt ist diese Pflanze sehr funktionell. Unter anderem aufgrund der Tatsache, daß A. campestre Schatten verträgt und in Industriegebieten wachsen kann, ist es eine vielseitige Pflanze. Formt eine stark verzweigte Hauptwurzel mit sehr vielen Haarwurzeln. Da sich diese Pflanze durch Aussäen vermehrt, können in den Nachkömmlingen Variationen auftreten. Dies äußert sich darin, daß einige Merkmale (Herbstfarbe, Korkränder auf den Ästen) mehr oder weniger stark ausgeprägt sind. Acer campestre wird auch häufig als Heckenpflanze verwendet, da ein Rückschnitt außerordentlich gut vertragen wird. Aufgrund des frühen Saftstroms darf der Schnitt aber auf keinen Fall im Frühmit giftigen Teilenhr ausgeführt werden.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Faunabaum
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen, kübel, dachgärten, küstengebiete, industriegebiete
Form
Hochstamm, Stammbusch, mehrstämmige Baum
Ursprung
Europa, Westasien und Nordafrika
HochstammStammbuschmehrstämmige BaumTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt Teilbepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standorteverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigovaldichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle Artenalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendKletterbaum
Acer campestre können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu circa 12 m erreichen.
Acer campestre wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu circa 12 m erreichen.
Die Blätter der Acer campestre werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer campestre ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer campestre mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab