Wurde von Eric Larsy im Jahr 2000 zwischen einem Los Sämlingen in seiner Baumschule gefunden. Der Baum fiel auf, weil er keinen Mehltau aufwies. Außerdem wächst dieser säulenförmige kleine bis mittelgroße Baum stärker als vergleichbare Sorten. Die Blätter sind größer als bei anderen Sorten und dunkelgrün. Der Baum ist frei von Spinnmilben und Mehltau. Hervorragender Alleebaum zur Verwendung in schmalen Straßen, Wohnstraßen sowie auf Plätzen und Grünstreifen. Gedeiht nicht gut in einem geschlossenen harten Boden. In den ersten vier bis fünf Jahren nach der Wiederbepflanzung kann ein leichter Korrekturschnitt für eine schöne Kronenform erforderlich sein. Das Feld, auf dem der Baum selektiert wurde, heißt ‘Le Baron’. Davon wurde der Sortenname abgeleitet.
HochstammTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt Teilbepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigsäulenförmigdichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Acer campestre 'Baronne' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6-12 m erreichen.
Acer campestre 'Baronne' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6-12 m erreichen.
Die Blätter der Acer campestre 'Baronne' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer campestre 'Baronne' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer campestre 'Baronne' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab