Kleiner Baum mit auffälliger kompakter dichter Krone. Zunächst mit breit säulenförmiger Krone, die schnell schmal pyramidenförmig wächst und mehrere aufstrebende Äste bildet. Das dunkelgrüne Blatt ist auffällig gewellt. Die Herbstfarbe ist dunkelbraungelb. Der Baum ist hochresistent gegen Mehltau, wodurch er sich hervorragend als Alleebaum eignet. Nicht nur für Grünstreifen und Straßenränder, sondern auch für schmale Straßen, Wohnstraßen und Plätze geeignet. Gedeiht nicht gut in einem geschlossenen, harten Boden.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Faunabaum
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen, schmale straßen, kübel, dachgärten, küstengebiete, industriegebiete
Form
Hochstamm
HochstammTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt Teilbepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigeiförmigdichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Acer campestre 'Eco Sentry' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Acer campestre 'Eco Sentry' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Die Blätter der Acer campestre 'Eco Sentry' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer campestre 'Eco Sentry' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer campestre 'Eco Sentry' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab