Die Sorte 'Elsrijk' ähnelt in morphologischer Hinsicht stark der Arte. Der Baum bleibt in der Regel etwas niedriger und das Blatt ist etwas kleiner. Auffälligstes Merkmal ist die sehr dichte und geschlossene Krone, welche die Pflanze formt. Dadurch ist 'Elsrijk' äußerst gut geeignet, um in schmalen Straßen gepflanzt zu werden. Die Tatsache, daß die Pflanze harten Boden gut verträgt, trägt hieran positiv bei. 'Elsrijk' ist kaum empfindlich gegen Mehltau, ebenfalls eine Eigenschaft, die dazu beigetragen hat, daß dieser Baum innerhalb relativ kurzer Zeit zum Standardsortiment Alleebäume gerechnet werden konnte. 1953 wurde 'Elsrijk' aus einer Population von 12 Jahre alten Bäumen ausgewählt. Auch damals fiel die Pflanze durch ihre schmale Kronenform auf.
HochstammStammbuschmehrstämmige BaumTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt bepflasterte Standorteverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigbreit pyramidaldichte Kronegelbgrünwachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Acer campestre 'Elsrijk' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu circa 12 m erreichen.
Acer campestre 'Elsrijk' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu circa 12 m erreichen.
Die Blätter der Acer campestre 'Elsrijk' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer campestre 'Elsrijk' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer campestre 'Elsrijk' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab