Natürliches Wachstumsgebiet ist der Mittelmeerraum. Es ist ein großer Strauch bis kleiner, meist mehrstämmiger Baum, der in kultiviertem Anbau nicht oft angetroffen wird. Der Baum wächst langsam und ist er einmal ausgewachsen, hat er eine circa 6 m breite Krone. Der glatte Stamm ist dunkelgrau und in späterem Alter leicht gefurcht. Das relativ kleine Baltt ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite blaugrün. Im Herbst verfärbt es sich auffallend gelb. Das Blatt zeigt deutliche Ähnlichkeit mit dem des A. campestre, enthält jedoch keinen Milchsaft. Die Blüte erfolgt Ende April bis Anfang Mai, mehr oder weniger gleichzeitig mit dem neuen Blatt. Es ist ein außerordentlich gesunder Baum, der sehr winterfest ist und Trockenheit gut verträgt. Acer monspessulanum ist jedoch empfindlich gegen Streusalz. Acer monspessulanum wurde erstmalig in Südfrankreich gefunden. 'Mons passulanus' ist der lateinische Name für die französische Stadt Montpellier.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
kübel, dachgärten, kleine gärten, innenhof gärten
Form
Hochstamm, Stammbusch, mehrstämmige Baum
Ursprung
Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, Mittlerer Osten
HochstammStammbuschmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenLehmbodennährstoffarme BodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt trocknen BodenWindbeständighalboffene Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsend
Acer monspessulanum können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 8 (10) m erreichen.
Acer monspessulanum wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 8 (10) m erreichen.
Die Blätter der Acer monspessulanum werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer monspessulanum ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer monspessulanum mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab