Acer pensylvanicum besitzt einen offenen Wuchs und bildet einen kräftigen Strauch, der letztendlich zu einem kleinen, oft mehrstämmigen Baum auswächst. Es wird letztendlich ein Baum mit einer ziemlich schmalen, offenen Krone. Auffallend sind die weißen Streifen auf dem grünen Stamm. Besonders in den Wintermonaten eine dekorative Eigenschaft. In zunehmendem Alter färbt sich der Stamm rotbraun. Das Blatt kann maximal 25 cm lang und breit werden und ist dreilappig. Der mittlere Lappen ist am Längsten, die seitlichen Lappen stehen deutlich nach vorn gerichtet. Im Herbst verfärbt sich das Blatt intensiv gelb. Die gelbgrünen Blüten erscheinen nach der Blattentwicklung in hängenden Trauben. Danach erscheinen geflügelte Nußfrüchte (Samaras), die 2 bis 3 cm groß sind. Die Flügel stehen in einem stumpfen Winkel zueinander. Benötigt eine (halb) schattige Stelle und humusreichen Boden.
Leider ist dieses Produkt nicht verfügbar. Wenn Sie eine Alternative suchen, kontaktieren Sie uns, um weitere Möglichkeiten zu erfahren.
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
kübel, dachgärten, kleine gärten, innenhof gärten
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Nordostamerika
Hochstammmehrstämmige Baumsaure BodenTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standorteovaloffene Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Acer pensylvanicum können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 7 - 9 m erreichen.
Acer pensylvanicum wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 7 - 9 m erreichen.
Die Blätter der Acer pensylvanicum werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer pensylvanicum ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer pensylvanicum mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab