Großer, statisch wachsender Baum mit einer wellenförmigen Krone aufgrund der etwas herabhängenden Äste. Auswachsend zu einer stattlichen Höhe mit einer offenen Verzweigung. In seinem ursprünglichen Wachstumsgebiet in Nordamerika stehen Exemplare von bis zu 35 m. Das tief eingeschnittene Blatt ist 5-lappig bis fünfteilig. Es ist grün mit einer grauweißen Unterseite. Der Blattstiel ist rot. Im Herbst verfärbt sich das Blatt meist gelb. Einige Blätter verfärben sich regelmäßig orange bis rot, so daß es sehr abwechslungsreich ist. Die Blüte erscheint vor dem Ausschlagen des Blattes. Es ist ein oberflächlich wurzelnder Baum mit stark verzweigten Wurzeln und vielen feinen Seitenwurzeln. Die Hauptwurzeln haben die Neigung, harten Boden hochzudrücken. Verträgt feuchten Boden und findet daher breite Anwendung. Oft als Straßenbaum genutzt, durch den vom Wind verursachten Astbruch jedoch inzwischen mehr als Parkbaum angepflanzt. Acer saccharinum wächst in seinem Herkunftsgebiet in der Nähe von Flüssen und Morasten. Der Baum gedeiht allerdings auch auf trockeneren Standorten.
Acer saccharinum können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 (35) m, schnellwachsend erreichen.
Acer saccharinum wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 (35) m, schnellwachsend erreichen.
Die Blätter der Acer saccharinum werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer saccharinum ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer saccharinum mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab