Großer Baum mit mehr oder weniger hochwachsenden Ästen, die später breit aushängen. Die Blätter sind handförmig gelappt und fast bis zur Mitte des Blatts geteilt. Die Lappen sind 1 bis 2 cm breit und haben einen gesägten bis flach gelappten Rand. Die Sorte wurde bereits 1948 in der Baumschule von Georg Born im bayerischen Rosenheim als Sämling entdeckt, aber erst 1959 zum ersten Mal beschrieben. Der Baum wurde u. a. wegen seiner etwas besseren Winterhärte eingeführt. Ursprünglich wurde er ‘Borns Graciosa’ genannt, aber dieser Name wurde von der internationalen Registrierungsstelle abgelehnt. Die Hauptwurzeln haben die Neigung, harten Boden nach oben zu drücken. Verträgt feuchten Boden und ist dadurch vielseitig verwendbar, doch wegen möglichem Astbruch durch Wind sollte er vorzugsweise als Parkbaum gepflanzt werden.
Acer saccharinum 'Born's Gracious' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20 m erreichen.
Acer saccharinum 'Born's Gracious' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20 m erreichen.
Die Blätter der Acer saccharinum 'Born's Gracious' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer saccharinum 'Born's Gracious' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer saccharinum 'Born's Gracious' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab