Mittelgroßer bis großer Baum mit einer dichten, ovalrunden Krone. Letztendliche Höhe kann bis zu 20 m betragen. In Amerika stehen sogar Exemplare von 40 m Höhe. Hier wird der Baum auch genutzt zur Zuckerherstellung. Er wird selten breiter als 10 m. Die spitzen Knospen sind braun gefärbt. Das lange und breite Blatt ist hellgrün und verfärbt sich im Herbst in orangen und roten Tönen. Sowohl der Wuchs als auch die Blattform ähneln denen der A. platanoides. Unterschiedlich ist, daß das geknickte Blatt der A. saccharum keinen Milchsaft, sondern helle Flüssigkeit produziert. Die Blütenform erscheint gleichzeitig mit Ausschlagen des Blattes. Wurzelwachstum an der Oberfläche mit vielen Verzweigungen. Obwohl der Zuckerahorn auf vielen Bodenarten gut gedeiht, ist ein zu nasser Boden ungeeignet für ein gesundes Wachstum. Der Baum verträgt kein stehendes Wasser. Ist empfindlich gegen Streusalz. Verträgt nicht gut harten Boden.
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen
Form
Hochstamm
Ursprung
östlicher Teil von Nordamerika, Kanada
Hochstammsaure BodenTonbodenLehmbodennährstoffarme BodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standorte1e Größe, höher als 12 mdichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendKletterbaum
Acer saccharum können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 20 (40) m erreichen.
Acer saccharum wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 20 (40) m erreichen.
Die Blätter der Acer saccharum werden im Herbst orange, rot.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Acer saccharum ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Acer saccharum mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab