Einheimisch im westlichen Teil von Nordamerika. Im nördlichsten Teil schmal säulenförmig, mehr nach Süden hin nimmt er eine etwas konischere Form an. Bei alten Bäumen ist der Stamm rotbraun, wobei sich die Rinde in in langen Platten ablöst. Die Schuppen an den rotbraunen Zweigen wachsen fächerförmig übereinander. Zwischen Unter- und Oberseite besteht nur ein geringer Unterschied. Calocedrus decurrens ist ein eingeschlechtiger Baum, der weibliche und männliche Blüten an verschiedenen Zweigen treibt. Die kleinen, eiförmigen und hängenden Zapfen sind oben hakenförmig. Dies ist ein deutliches Kennzeichen des Calocedrus. Oft sind es nur die mittleren Schuppen, die Samen tragen. Calocedrus wächst auf allen Böden, die nicht zu feucht sind. Der Baum ist kalkverträglich. Bei feuchtem Boden ist er anfällig für Phytophthora. Das Holz lässt sich einfach bearbeiten und ist aromatisch. Der Stamm von Calocedrus decurrens blättert im späteren Alter in einer warmen, rotbraunen Farbe ab. Das leicht zu bearbeitende und aromatische Holz wird zur Bleistiftproduktion gebraucht.
KoniferenhochstammHochstammKoniferen SolitärTonbodenLehmbodennährstoffarme BodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWindbeständigsäulenförmig1e Größe, höher als 12 mdichte Kronegrüngelbwachsen gemitteltalle Artennicht giftig (in der Regel)
Calocedrus decurrens können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 (30) m erreichen.
Calocedrus decurrens wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 (30) m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Calocedrus decurrens ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Calocedrus decurrens mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab