Eine alte Kulturrasse, die ziemlich langsam zu einem dicht verzweigten Baum heranwächst. Im Jugendstadium ist der Wuchs kegelförmig, später dagegen breit-eirund bis rund. Höhe 10 - 12 m. Meistens werden niedrig verzweigte Bäume angetroffen. Äste biegen beim Älterwerden durch, wodurch letztendlich eine Breite von circa 10 m erreicht wird. Das im Frühmit giftigen Teilenhr frischgrün austreibende Blatt ist schmaler als bei der Art und unregelmäßig tief (bis an den Hauptnerven) gelappt. An den jungen Zweigen und im beschatteten Herzen des Baumes kommen regelmäßig 'normale' Carpinus-Blätter vor. Der Baum entwickelt sich häufig wieder zu seiner normalen Blattform zurück. Klimazone: 5a
Leider ist dieses Produkt nicht verfügbar. Wenn Sie eine Alternative suchen, kontaktieren Sie uns, um weitere Möglichkeiten zu erfahren.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Verwendung
industriegebiete
Form
Hochstamm, Stammbusch, mehrstämmige Baum
HochstammStammbuschmehrstämmige Baumsaure Bodenkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standorteverträgt trocknen Bodenverträgt nassen BodenWindbeständigbreit eiförmigdichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Carpinus betulus 'Quercifolia'
Carpinus betulus 'Quercifolia' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 10-12 m erreichen.
Carpinus betulus 'Quercifolia' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 10-12 m erreichen.
Die Blätter der Carpinus betulus 'Quercifolia' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Carpinus betulus 'Quercifolia' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Carpinus betulus 'Quercifolia' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab