Ein dichtverzweigter, kugelförmiger Strauch, welcher, auf einen Stamm (C. bignonioides) veredelt, zu einem kleinen, abgeflachten, kugelförmigen Baum auswächst. Abhängig von der Pfropfstelle beträgt die Höhe 2 bis 2,5 m. Die Krone wird circa 6 - 7 m breit. Es ist ein langsam wachsender Baum. Die graubraune, flach gefurchte Rinde schuppt in Plättchen ab und das harte Holz der Zweige ist zerbrechlich. Das zugespitzte und glatt gerandete, herzförmige Blatt erscheint spät im Frühmit giftigen Teilenhr und fällt relativ früh wieder ab. Es ist wesentlich kleiner und schmaler als die Gattung. Bei Beschädigung entsteht ein charakteristischer Geruch. Im Herbst verfärbt sich das Blatt gelb. Oberflächlich wurzelnd mit fleischigen Wurzeln. Der Baum kann alle paar Jahre stark gestutzt werden, um die Kronenform zu verjüngen. Wird sehr oft in kleinen Gärten, auf Plätzen und auf Verkehrskreiseln angewendet.
geringe Bodenanforderungen, nicht auf nassen Böden
Bepflasterung
verträgt bepflasterte Standorte
Winterhärte
6a (-23,3 bis -20,6 °C)
Windbeständig
mäßig bis schlecht
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)
Verwendung
schmale straßen, kübel, kleine gärten, innenhof gärten
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Pépinières Masson, Frankreich, ± 1850
Synonyme
Catalpa bungei HORT
Hochstammmehrstämmige BaumTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)abgeflacht kugelförmigrund 3e Größe, kleiner als 6 m dichte Kronegrünspäter Austriebwachsen gemitteltalle Artennicht giftig (in der Regel)fruchtlose Sorte
Häufig gestellte Fragen
Catalpa bignonioides 'Nana'
Catalpa bignonioides 'Nana' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 4 - 6 m erreichen.
Catalpa bignonioides 'Nana' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 4 - 6 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Catalpa bignonioides 'Nana' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Catalpa bignonioides 'Nana' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab