Celtis julianae Celtis julianae

Ulmaceae

Celtis julianae Celtis julianae

Schnellwachsender, großer Baum mit einer ziemlich lockeren, schirmförmigen Krone. Die langen, abstehenden und überhängenden einjährigen Zweige verleihen dem Baum ein anmutiges Erscheinungsbild. Die Zweige sind dunkelbraun und färben sich später grau. Die Blätter sind unterschiedlich in ihrer Form, von eiförmig, elliptisch bis verkehrt eiförmig. Die Unterseite der Blätter ist gelb bis orangefarben behaart, manchmal nur auf den Adern. Den unauffälligen Blüten folgen purpurfarbene bis orangefarbene runde Steinfrüchte. Fühlt sich wohl in warmen Sommern. Ein gut durchlässiger Boden wird bevorzugt. Verträgt Trockenheit und Luftverschmutzung.
Availability
Spezifikationen
PDF Herunterladen
Höhe
20-30 m
Breite
12-15m
Krone
schirmförmig, halboffene Krone
RINDE UND ÄSTEN
Zweige dunkelbraun mit gelbbrauner Behaarung, Rinde grau, glatt
Blatt
elliptisch bis eiförmig oder verkehrt eiförmig, 6-13 cm, Spitze zugespitzt
Herbstfärbung
Gelb
Blüte
grün, unauffällig, April/Mai
Früchte
runde Steinfrucht, purpurfarben bis orangefarben, 1-1,5 cm
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
gut durchlässiger Boden, verträgt Trockenheit
Bodenfeuchtigkeit
verträgt trocknen Boden
Bepflasterung
verträgt bepflasterte Standorte
Winterhärte
6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Windbeständig
etwas empfindlich
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)
Verwendung
alleen und breite straßen, industriegebiete
Form
Hochstamm
Ursprung
Zentralchina
Hochstamm Tonboden Lehmboden nährstoffarme Boden Sandboden verträgt bepflasterte Standorte Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6) verträgt trocknen Boden breit vasenförmig 1e Größe, höher als 12 m halboffene Krone grün grün wachsen gemittelt nicht giftig (in der Regel) Früchte mit Zierwert Zukunftsbaum
Vielleicht auch interessant
Häufig gestellte Fragen
Celtis julianae

Celtis julianae können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20-30 m erreichen.

Celtis julianae wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20-30 m erreichen.

Die Blätter der Celtis julianae werden im Herbst gelb.

Die richtige Zeit zum Pflanzen von Celtis julianae ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Celtis julianae mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab

Celtis julianae blüht im april.
General