Ein oft mehrstämmiger Baum mit einer ovalen, später breiter werdenden und letztendlich runden Kronenform. Diese ist dicht verzweigt und besitzt an den Endungen viele dünne Zweige. Der Stamm ist zu Beginn glatt, bekommt jedoch später tiefe Furchen und vertikale Rindenstreifen, die abblättern. Das Blatt der 'Cercidiphyllum' schlägt früh aus und ist daher empfindlich gegen Nachtfrost, eventueller Frostschaden erholt sich jedoch schnell. Die Blattform ist eiförmig bis beinahe rund, manchmal breit herzförmig. Das junge Blatt ist bronzefarben, im Sommer ist es bläulich grün, auch die Unterseite des Blattes ist blaugrün. Im Herbst verfärbt sich der ganze Baum gelborange bis orangerot und ist dann in jedem Garten ein Blickfänger. Wurzelt oberflächlich mit einer feinen Verzweigung. Das abgefallene Laub riecht auffallend nach frischgebackenen Plätzchen oder Brot, worauf auch der deutsche Name verweist.
Cercidiphyllum japonicum können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 12 (15) m erreichen.
Cercidiphyllum japonicum wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 12 (15) m erreichen.
Die Blätter der Cercidiphyllum japonicum werden im Herbst gelb, orange.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Cercidiphyllum japonicum ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Cercidiphyllum japonicum mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab