Ursprünglich in Gebieten rund um das Mittelmeer wachsend, wo er von einem kräftigen Strauch manchmal zu einem mehrstämmigen Baum auswächst. Die Kronenform ist bizarr rund und wächst sich breit aus. Der Stamm ist grau und bleibt lange glatt, später flach gefurcht. Das Blatt ist rund bis nierenförmig und ziemlich breit mit einer stumpfen Spitze. Der Baum blüht reichhaltig, vor der Blattentwicklung. Die Blüten stehen in kompakten Bündeln beieinander auf alten Zweigen, Ästen und auf dem Stamm. Die Hülsenfrüchte bleiben den ganzen Winter über am Baum hängen. Wurzelt tief mit einem groben Wurzelsystem. Cercis siliquastrum kann gut als Spalierpflanze gegen eine Südmauer verwendet werden. Junge Exemplare sind empfindlich gegen Frost. Dieser Baum verträgt gut Trockenheit.
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt trocknen Bodenhalboffene Kronegrünrosalila/blauMaiwachsen gemitteltauffallende BlüteBienennährpflanzenicht giftig (in der Regel)Früchte mit Zierwert
Cercis siliquastrum können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 10 m erreichen.
Cercis siliquastrum wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6 - 10 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Cercis siliquastrum ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Cercis siliquastrum mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab