Von einer großen Strauchform aus entwickelt sich dieser Weißdorn zu einem niedrig verästelten Baum. Da die Äste etwas abhängen, bildet sich eine breite, kompakte Krone. Er wird 6 bis 8 m hoch. Die Rinde ist graubraun und blättert in kleinen Plättchen ab. Die jungen Zweige sind etwas rot angelaufen und oft sehr dornig. Das gelappte tief eingeschnitten Blatt ist dunkelgrün und färbt sich im Herbst gelb. Im Mai erscheinen Blütendolden mit einfachen, weißen und wohlriechenden Blüten. Die kleinen, mattroten Steinfrüchte folgen im Herbst. Er findet Anwendung als Parkbaum und in Landschaftsbepflanzungen, oft auch als Heckenpflanze. Vorzugsweise mäßig stutzen, da sich leicht Wasserschosse bilden. Klimazone: 5a
Bienennährpflanze, wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Hochstammmehrstämmige BaumLehmbodennährstoffarme BodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standortehalboffene KronegrünweissMaifrüher Austriebwachsen gemitteltauffallende Blütealle Artenalle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendDuftende Blüten
ja
Häufig gestellte Fragen
Crataegus monogyna
Crataegus monogyna können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Crataegus monogyna wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Die Blätter der Crataegus monogyna werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Crataegus monogyna ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Crataegus monogyna mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab