Schon seit Urzeiten ist dieser Obstbaum in Kultur. Nur langsam wächst die Strauchform zu einem kleinen Baum von circa 5 m heran. Die maximale Höhe beträgt 8 m. Die dichte Krone ist breit und rund. In den ersten Jahren wächst der Baum überwiegend in die Breite, aber später entwickelt er sich auch höhenmäßig. Anfangs sind die jungen Zweige weißfilzig behaart, aber sie werden schnell kahl. Auch das austreibende Blatt ist weißfilzig. Nach der Blüte erscheinen birnenförmige bis umgekehrt eiförmige, wohlriechende Früchte. Diese reifen nur, wenn der Baum an einem warmen, geschützten Standort steht. Sie sind ausschließlich in gekochtem Zustand für diverse Gerichte zu verwenden. Im Übrigen ist dieser Baum schon wegen seinem schönen Blütenstand und der herrlichen gelben Herbstfärbung das Anpflanzen mehr als wert. Verlangt einen gut durchlässigen, feuchten Boden und verträgt Kalk.
HochstammStammbuschmehrstämmige BaumSpalier Obstbäumekalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständig 3e Größe, kleiner als 6 m dichte KronegrünrosaMaiwachsen gemitteltauffallende Blütealle HerbstfärbungenBienennährpflanzefür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendFrüchte mit ZierwertDuftende BlütenEssbare Früchte
Cydonia oblonga können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 3 - 5 (8) m erreichen.
Cydonia oblonga wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 3 - 5 (8) m erreichen.
Die Blätter der Cydonia oblonga werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Cydonia oblonga ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Cydonia oblonga mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab