Diese geografische Varietät der amerikanischen Buche ähnelt sehr stark der Art F. grandifolia. Abgesehen vom Verbreitungsgebiet, das südlicher liegt als das der Art, gibt es eine Reihe von Unterschieden. Die Blattränder sind bei dieser Varietät flacher gezähnt, und die Blattspitzen sind schlanker. Mitunter ist die Unterseite des Blatts gräulich bereift. Die Fruchtnäpfchen sind zwar mit borstigen Stacheln besetzt, doch sind diese kürzer. Der Baum wurzelt oberflächlich und gedeiht in nährstoffreichem, lehmhaltigem Boden mit hohem Humusgehalt. So wie bei F. grandifolia ist die Rinde glatt, silbergrau und sonnenbrandanfällig. Ziemlich windempfindlich.
HochstammStammbuschLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standorte1e Größe, höher als 12 mdichte Kronegrüngelbgrünwachsen gemitteltalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)Kletterbaum
Fagus grandifolia var. caroliniana können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20-25 (35) m erreichen.
Fagus grandifolia var. caroliniana wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20-25 (35) m erreichen.
Die Blätter der Fagus grandifolia var. caroliniana werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Fagus grandifolia var. caroliniana ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Fagus grandifolia var. caroliniana mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab