Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' ist eine langsam wachsende Trauerbuche. Sie bildet keinen durchgehenden Stamm, wodurch es nötig ist, den Baum auf einen Unterstamm in vorher festgelegter Höhe (zum Beispiel 2,20 m) zu pfropfen oder ihn am Stock niedrig veredelter Pflanzen hochzuzüchten. Die Hauptäste wachsen nach unten gebogen, junge Zweige hängen lose herab. Die tief rotbraunen Blätter sind oval bis eiförmig und 4 - 10 cm groß. Als Solitärbaum geeignet für kleine Gärten. Benötigt nicht zu nassen, gut durchlässigen, humusreichen Boden. Mäßig windbeständig. Klimazone: 6a
Leider ist dieses Produkt nicht verfügbar. Wenn Sie eine Alternative suchen, kontaktieren Sie uns, um weitere Möglichkeiten zu erfahren.
Nüsse, in Näpfchen mit borstigen Stacheln besetzt, 1-2 cm
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
gut durchlässiger, humusreicher Boden, nicht zu nass
Bepflasterung
verträgt keine Bepflasterung
Winterhärte
6a (-23,3 bis -20,6 °C)
Windbeständig
mäßig
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)
Verwendung
kleine gärten, innenhof gärten
Form
Hochstamm, Stammbusch
Ursprung
Deutschland, ca. 1865
HochstammStammbuschkalkreiche BodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige Standortebreit vasenförmig 3e Größe, kleiner als 6 m dichte Kronebraunrotgelbgrünwachsen gemitteltnicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendKletterbaum
Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 3-5 m (je nach Pfropfhöhe) erreichen.
Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 3-5 m (je nach Pfropfhöhe) erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab