Fraxinus americana ist ein aus dem Osten Nordamerikas stammender hoher, kräftiger Baum. Die Krone ist in jungen Jahren pyramidenförmig, später eiförmig. Erwachsene Exemplare können eine Höhe von 20 - 25 m erreichen, in der Natur bis zu 40 m. Die Rinde ist grau bis graubraun und tiefer gefurcht als bei F. excelsior. Die Blätter sind ungleichmäßig gefiedert und bestehen aus 3 - 4 Blattpaaren. Sie sind dunkelgrün mit einer weißlich grünen Unterseite, werden 30 - 40 cm groß und verfärben sich im Herbst violettgelb. F. americana ist zweihäusig und blüht im April mit purpurgrünen Blüten. Den weiblichen Blüten folgen 2 - 5 cm lange, geflügelte Nußfrüchte. Anwendbar als Park- und Alleebaum oder als Solitär. Zur Nutzung als Alleebaum werden männliche Bäume empfohlen, diese haben keine Früchte. Fraxinus americana wächst von Natur aus an Flussufern und niedrigen Berghängen im östlichen Nordamerika. Die Herbstfärbung ist der wichtigste Zierwert.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut, verträgt Streusalz
Verwendung
alleen und breite straßen
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
östliches Nordamerika
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt Teilbepflasterungverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigoval1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kronegrünspäter Austriebwachsen gemitteltgefiedertes Blattalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)
Häufig gestellte Fragen
Fraxinus americana
Fraxinus americana können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 m erreichen.
Fraxinus americana wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20 - 25 m erreichen.
Die Blätter der Fraxinus americana werden im Herbst gelb, lila.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Fraxinus americana ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Fraxinus americana mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab