Wichtiger Unterschied zur Gattung ist, daß die Krone eine durchgängige Spitze hat. Des weiteren stehen die Seitenäste in einem Winkel von 60º bis 90º zum Hauptast, wodurch ein wenig pyramidenförmiger Wuchs entsteht. Dieser ist, im Gegensatz zu anderen Gleditsiaarten, kompakt und ziemlich geschlossen. Der Baum wird nicht breiter als circa 8 m. Aufgrund dieser Eigenschaft wird 'Skyline'oft als Straßen- oder Alleebaum angewendet. Der Stamm ist grau und mit feinen Furchen versehen. Die Äste sind dornenlos und verfärben sich von rotbraun ins Olivbraune. Das große, gefiederte Blatt schlägt spät aus und verfärbt sich im Herbst goldgelb. Die einzelnen Blättchen sind circa 2 cm groß. Nach der Blüte erscheinen lediglich selten Hülsen. Besitzt ein tiefgehendes Wurzelsystem mit vielen Verzweigungen und verträgt gut harten Boden. 'Skyline'ist eine der winterfestesten Sorten.
Gleditsia triacanthos 'Skyline' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 20 m, schnellwachsend erreichen.
Gleditsia triacanthos 'Skyline' wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 20 m, schnellwachsend erreichen.
Die Blätter der Gleditsia triacanthos 'Skyline' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Gleditsia triacanthos 'Skyline' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Gleditsia triacanthos 'Skyline' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab