Laubabwerfende Konifere mit geradem Stamm und regelmäßigem Wuchs, mit horizontal abstehenden Ästen. Die Krone ist zunächst noch schmal, wird jedoch später breit und pyramidenförmig. Schnellwüchsiger Baum, der Höhen über 30 m und eine Breite von ca. 15 m erreicht. Die Rinde ist dunkel-rotbraun, schuppig und erreicht eine Dicke von bis zu ca. 10 cm. Die jungen Zweige sind kahl, gelblich und stark abhängend. Auf Kurztrieben befinden sich die Nadeln, die in Büscheln zu 30 - 40 stehen. Sie sind vor allem im Frühmit giftigen Teilenhr frischgrün und färben sich im Spätherbst goldgelb. Die Zapfen enthalten 40 - 50 Samenschuppen, die keinen umgebogenen Rand haben, dies im Gegensatz zu L. kaempferi. Erfordert einen sonnigen Standort mit viel Platz. Von Natur aus im Alpenraum einheimisch, findet jedoch inzwischen auch häufig anderswo in der Forstwirtschaft Verwendung.
KoniferenhochstammHochstammStammbuschmehrstämmige BaumKoniferen Solitärkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigbreit pyramidal1e Größe, höher als 12 moffene Kronegrüngelbfrüher Austriebwachsen schnellalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendKletterbaum
Larix decidua können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 35 (45) m, schnellwachsend erreichen.
Larix decidua wachsen wachsen schnell und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 35 (45) m, schnellwachsend erreichen.
Die Blätter der Larix decidua werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Larix decidua ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Larix decidua mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab