Kräftige Sorte, die von einem Strauch zu einem kleinen Baum mit einer pyramidenförmigen Krone von 4 bis 6 m wächst. Die Zweige und Äste sind sehr stark gekrümmt und gedreht. Wie für die Art charakteristisch sind sie braunrot. Die ziemlich dicke, alte Rinde ist graubraun bis rotbraun und später abschuppend. Die weichen Nadeln stehen in Bündeln von 40 bis 50 Stück an Kurztrieben an älteren Ästen. Bei (einjährigen) Langtrieben sind sie einzeln stehend. Ebenso wie die Zweige und Äste sind auch die blaugrauen Nadeln stark gekrümmt und gedreht. Im Herbst färben sie sich goldgelb, bevor sie abfallen. ‘Diana’ wächst zu einem eleganten kleinen Baum heran, der in allen Böden außer sauren wächst.
KoniferenhochstammHochstammStammbuschKoniferen Solitärkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigbreit pyramidal 3e Größe, kleiner als 6 m offene Kroneblaugrüngrüngelbfrüher Austriebwachsen gemitteltalle Herbstfärbungennicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendKletterbaum
Larix kaempferi 'Diana' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 4-6 m erreichen.
Larix kaempferi 'Diana' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 4-6 m erreichen.
Die Blätter der Larix kaempferi 'Diana' werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Larix kaempferi 'Diana' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Larix kaempferi 'Diana' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab