Großer Baum mit breit pyramidenförmiger, ziemlich offener Krone. Die graue Rinde ist tief gefurcht. Die jungen Zweige sind hellgrün und haben Korkleisten, die in späteren Jahren an den Ästen bleiben. Die zweijährigen Zweige sind rotbraun. Die Blätter färben sich im Herbst dunkelweinrot bis schwarzrot mit gelben Nuancen. Die runden stacheligen Kapselfrüchte bleiben im Winter am Baum hängen. In den 1960er Jahren kaufte ein gewisser Dr. Lane Roberts einen Amberbaumsämling von Hillier Nurseries. Ende der 1960er Jahre telefonierte Roberts mit Harold Hillier und erzählte ihm, dass sein Baum eine wunderschöne Herbstfarbe hätte. Hillier bat ihn um Fortpflanzungsmaterialien, benannte den Baum nach seinem Kunden und führte die Sorte 1971 auf dem Markt ein. Guter Baum für breite Straßen, Alleen und Grünstreifen. Fühlt sich wohl in fruchtbarem, feuchtigkeitshaltendem Boden und verträgt keine langanhaltende Trockenheit.
Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 20 m erreichen.
Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 20 m erreichen.
Die Blätter der Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' werden im Herbst gelb, orange, rot, lila.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab
Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' blüht im april.