Dieser langsam wachsende Baum kommt in der Natur in vielen Teilen Südeuropas und Westasiens vor. Die schweren Hauptäste bilden im Laufe der Zeit eine bizarre Krone. Alte Exemplare sind meist breiter als hoch. Junge Zweige sind grau und wollig behaart. Älterer Stamm ist glatt und hellgrau. Das längliche und verkehrt eiförmige Blatt ist sehr fein gesägt und zart behaart. Im Herbst von rotbraun ins Goldorange verfärbend. Die braunen, harten Früchte sind mit großen Kelchlippen versehen. Erst wenn sie anfangen zu faulen, sind sie eßbar. Oft ist dies nach dem ersten Nachtfrost der Fall. Es gibt diverse Sorten, die nach der Größe der Früchte selektiert wurden. Tiefwurzelnd. Verträgt kalkreichen Boden, ist winterfest und außergewöhnlich hitzebeständig.
länglich bis verkehrt eiförmig, dunkelgrün, 6 - 14 cm
Herbstfärbung
Gelb
Blüte
oberständig, schalenförmig, weiß, Ø 3,5 - 5 cm, Mai/Juni
Früchte
braun, mit großen Kelchlippen, Ø 4 - 5 cm , essbare Früchte
Stacheln und Dornen
keiner
Toxizität
nicht giftig (in der Regel)
Bodenart
fruchtbarer und feuchter Boden
Bepflasterung
verträgt keine Bepflasterung
Winterhärte
5b (-26,0 bis -23,4 °C)
Windbeständig
gut
Andere Widerstände
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
Bienennährpflanze, Nährbaum für Vögel
Verwendung
kübel, dachgärten, kleine gärten, innenhof gärten
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum, Hochstamm Obst
Ursprung
Westasien, Südeuropa
Hochstamm ObstHochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Geeignet für schattige StandorteWindbeständigabgeflacht kugelförmigrund 3e Größe, kleiner als 6 m dichte KronegrünweissMaiwachsen langsamauffallende Blütealle HerbstfärbungenBienennährpflanzeNährbaum für Vögelnicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendFrüchte mit ZierwertEssbare Früchte
Mespilus germanica können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 4 - 6 (8) m, langsamwachsend erreichen.
Mespilus germanica wachsen wachsen langsam und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 4 - 6 (8) m, langsamwachsend erreichen.
Die Blätter der Mespilus germanica werden im Herbst gelb.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Mespilus germanica ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Mespilus germanica mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab