Schön dichtverästelter Baum mit einer Höhe von bis zu ca. 8 m. Die Krone ist eiförmig bis schmal oval und bleibt auch in späteren Jahren schlank. Die dicke alte Rinde ist graubraun und tief gefurcht, wodurch die hellbraungelbe Innenrinde sichtbar wird. Die Spitzen der steifen, glänzend dunkelgrünen Nadeln sind, wie für die Art charakteristisch, zu den Zweigen gebogen, was vor allem bei jungen Trieben auffällig ist. Die Zapfen stehen in Kränzen von zwei oder drei auf kurzen Stielen. Sie sind dunkelgrün bis blaupurpurfarben, färben sich jedoch beim Reifen hellbraun bis grau. Eine schöne, ziemlich schlanke Form, die auch zur Verwendung in Gärten geeignet ist. Stellt niedrige Anforderungen an den Boden und verträgt kalkreichen Boden und Wind.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
Nährbaum für Vögel
Verwendung
kübel, dachgärten, kleine gärten
Form
Hochstamm, Koniferen Solitär
Synonyme
Pinus leucodermis 'Lindenhof'
HochstammKoniferen SolitärTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)Windbeständigeiförmigdichte Kronegrüngelbwachsen gemitteltNährbaum für Vögelnicht giftig (in der Regel)Früchte mit ZierwertDuftende Blüten
Pinus heldreichii 'Lindenhof' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Pinus heldreichii 'Lindenhof' wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Pinus heldreichii 'Lindenhof' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Pinus heldreichii 'Lindenhof' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab