Besonders hübsche Gattung mit offener Krone. Kennzeichnend sind die auffälligen, herabhängenden Nadeln. Die Kronenform ist zunächst breit pyramidenförmig, später jedoch sehr breit abspreizend mit horizontal abstehenden Ästen. Die Äste von frei stehenden Bäumen reichen bis zum Boden. In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet kann der Baum 50 m hoch werden, im Kulturbau bleibt er gewöhnlich kleiner. Der Stamm ist zunächst noch glatt und dunkelgrau, blättert jedoch in Platten ab. Die blau bereiften Nadeln sind geknickt, auffallend lang und dünn und hängen vor allem an jungen Zweige gerade nach unten. Junge Zapfen sind stehend, ältere Zapfen hängen herab. Sie sind 15 - 25 cm lang und 3 - 5 cm dick. Vor allem junge Bäume sind frostempfindlich und müssen an windigen Stellen abgestützt werden. Verträgt Trockenheit.
Koniferenhochstammmehrstämmige BaumKoniferen Solitärsaure BodenTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt keine BepflasterungLicht liebende Sortenverträgt trocknen Bodenbreit pyramidal1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kroneblaugrüngraugrüngelbwachsen gemitteltNährbaum für Vögelnicht giftig (in der Regel)malerisch wachsendFrüchte mit ZierwertDuftende BlütenKletterbaum
Pinus wallichiana können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 30 (50) m erreichen.
Pinus wallichiana wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 15 - 30 (50) m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Pinus wallichiana ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Pinus wallichiana mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab