Eine nur selten vorkommende Varietät der Orientalischen Platane. Bleibt kleiner als die Art und aufgrund der niedrigen Verästelung entsteht auf die Dauer ein mehrstämmiger Baum. Im fortgeschrittenen Alter biegen die Äste mehr durch, wodurch sich eine breite, runde Krone formt. Die Rindenfarbe ist gelb und die grüne, manchmal graue Rinde blättert in kleinen Teilen ab, wodurch fleckige Muster entstehen. Das Blatt, das nicht so tief eingeschnitten ist wie bei der Art, ist meistens 3lappig (manchmal 5lappig), hat scharf gezähnte Spitzen und einen Mittellappen, der länger ist als breit. Die kugelförmigen Blütenstände sind versehen mit abstehenden Härchen. Nach der Blüte folgen die Früchte, die sich von grün nach braun verfärben und einen Durchmesser von circa 2,5 cm haben. Sie blieben bis tief in den Winter hängen. Neuanpflanzungen sind frostempfindlich.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), verträgt Streusalz
Verwendung
alleen und breite straßen
Form
Hochstamm
Ursprung
Griechenland, Kleinasien
HochstammTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteLicht liebende Sortenverträgt StreusalzWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)1e Größe, höher als 12 mhalboffene Kronegrüngelbgrünspäter Austriebwachsen gemitteltalle Artennicht giftig (in der Regel)Zukunftsbaum
Platanus orientalis var. cuneata können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 30 m erreichen.
Platanus orientalis var. cuneata wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 25 - 30 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Platanus orientalis var. cuneata ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Platanus orientalis var. cuneata mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab
Platanus orientalis var. cuneata blüht im april, mai, juni.