Eine Sorte, die erheblich kleiner bleibt als die Art. Er verzweigt sich meist in niedriger Höhe und bildet eine dichte Krone mit mehreren massiven Hauptästen. Wird häufig als Großstrauch angepflanzt und wird maximal 10 m hoch. Durch die niedrige Verästelung und die breit ausladenden Seitenäste gehen manche Exemplare oft mehr in die Breite als in die Höhe. Alte Stämme sind dunkelgrau und tief gefurcht. Die nackten Blattknospen stehen an kurzen Stielen. Das jung austreibende Blatt ist gelbgrün und kann durch einen späten Nachtfrost beschädigt werden. Das gefiederte Blatt ist kleiner als bei der Art und hat weniger Teilblättchen, die enger zusammen stehen. Auch diese bleiben kleiner, und zwar 4 - 7 cm. Der Baum verlangt einen feuchten Boden und verträgt längere Überschwemmungen. Bei einem intakten Wurzelsystem gedeiht er auch auf trockeneren Standorten. Er verträgt keinen Seewind.
Leider ist dieses Produkt nicht verfügbar. Wenn Sie eine Alternative suchen, kontaktieren Sie uns, um weitere Möglichkeiten zu erfahren.
Hochstammkalkreiche BodenTonbodenLehmbodenSandbodenverträgt bepflasterte StandorteWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt langzeitige Überflutungabgeflacht kugelförmigrunddichte Kronegrüngrünfrüher Austriebwachsen gemitteltgefiedertes Blattnicht giftig (in der Regel)Früchte mit Zierwert
Häufig gestellte Fragen
Pterocarya fraxinifolia var. dumosa
Pterocarya fraxinifolia var. dumosa können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 7 - 10 m erreichen.
Pterocarya fraxinifolia var. dumosa wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 7 - 10 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Pterocarya fraxinifolia var. dumosa ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Pterocarya fraxinifolia var. dumosa mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab