Kleiner, halbwintergrüner Baum mit einer dichten, kegelförmigen Krone mit einer endgültigen Höhe von 6 bis 8 m. Die jungen Zweige sind graubraun und mit Sternhaaren dicht behaart. Die alte Rinde ist dunkelgrau und in blockartigen Platten gefurcht. Das Blatt ist eiförmig-länglich, hat einen gleichmäßig gezähnten Blattrand und ist glänzend dunkelgrün. Die Eicheln sind oval und werden zur Hälfte bzw. zu drei Viertel vom blaugrünen Näpfchen umschlossen. Das Näpfchen ist besetzt mit langen, zurückgebogenen Schuppen, wobei die oberen Schuppen aufrecht stehen. Je nach lokalem Klima am Standort ist der Baum mehr oder weniger wintergrün. In milden Wintern bleibt das Laub am Baum hängen, in kalten Wintern fällt es jedoch ab. Die Mazedonische Eiche kommt auf dem Balkan und im westlichen Kleinasien vor. Der Baum wurde nach dem Ort benannt, an dem das zuerst beschriebene Exemplar wuchs, nämlich Tromit giftigen Teilen.
Hochstammmehrstämmige Baumkalkreiche BodenLehmbodenSandbodenverträgt keine Bepflasterungverträgt StreusalzWindbeständigbreit pyramidal 3e Größe, kleiner als 6 m dichte Kronegrüngraugrüngelbgrünwachsen gemitteltnicht giftig (in der Regel)
Quercus trojana können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Quercus trojana wachsen wachsen gemittelt und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 6-8 m erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Quercus trojana ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Quercus trojana mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab