Alte Sorte, Ende des 18. Jahrhunderts in Schweden in freier Natur gefunden. Wächst sehr viel weniger kräftig als die Art. Bildet eine dichte, abgeflacht kugelförmige Krone mit einer Höhe von bis zu 4 bis 6 m. Nach vielen Jahren ist die Krone 5 bis 9 m breit. In der Praxis wird ‘Bullata’ an einem Hochstamm veredelt, sodass ein rundkroniges Bäumchen entsteht. Wie es für die Art charakteristisch ist, brechen die Zweige leicht. Die lanzettförmigen Blätter sind lang zugespitzt und sind etwas kleiner als für die Art charakteristisch, aber ebenfalls glänzend dunkelgrün. Die Blüte und die Früchte sind charakteristisch für die Art. Wächst in nahezu jedem Boden, auch in armen Böden. Verträgt nassen bis sumpfigen Boden. Dadurch eignet sich der Baum zur Uferbepflanzung. Aufgrund der Kronenform auch für Innenbereiche und eine urbane Umgebung geeignet.
Widerstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6), sehr gut
Faunabaum
wertvoller Baum für Schmetterlinge und Falter
Verwendung
alleen und breite straßen
Form
Hochstamm, mehrstämmige Baum
Ursprung
Schweden, ca. 1785
Hochstammmehrstämmige Baumsaure BodenTonbodenLehmbodenMoorbodenSandbodenverträgt TeilbepflasterungLicht liebende SortenWiderstandsfähigkeit gegen Frost (WH 1 bis 6)verträgt nassen Bodenverträgt langzeitige Überflutungverträgt kurzzeitige ÜberflutungWindbeständigabgeflacht kugelförmigrund 3e Größe, kleiner als 6 m dichte Kronegrüngelbgrünwachsen langsamfür Schmetterlinge und Falternicht giftig (in der Regel)
Salix fragilis 'Bullata' können je nach Sorte, Standort und Klimabedingungen eine Höhe von bis zu 4-6 m, langsamwachsend erreichen.
Salix fragilis 'Bullata' wachsen wachsen langsam und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von bis zu 4-6 m, langsamwachsend erreichen.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Salix fragilis 'Bullata' ist während der Vegetationsruhe. In Westeuropa können Salix fragilis 'Bullata' mit Wurzelballen in der Regel von Mitte November bis Ende April gepflanzt werden. Das hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Baumart ab